Bad Kissingen – Eine Woche lang kreative Höchstleistung: Vier junge Holzbildhauer stellen ihre Werke vor, inspiriert vom Motto „Quelle“.
Nähere Infomationen finden Sie hier!
Bad Kissingen – Eine Woche lang kreative Höchstleistung: Vier junge Holzbildhauer stellen ihre Werke vor, inspiriert vom Motto „Quelle“.
Nähere Infomationen finden Sie hier!
Freies, zeitgemäßes Denken und individuelle plastische Entwicklungsprozesse stehen im Mittelpunkt der Ausbildung an der Holzbildhauerschule in Bischofsheim i. d. Rhön.
Am Samstag, den 26.07.2025 können alle Interessierten erleben, wie modern hier gedacht und gearbeitet wird. Die Berufsfachschule für Holzbildhauer öffnet ihre Türen für interessierte Besucher von 13.00 – 18.00 Uhr. Im Mittelpunkt des Tages stehen die Abschlussarbeiten der diesjährigen Absolventen. Deren Vielfalt zeigt, mit welch unterschiedlichen Themen man sich hier beschäftigt und wie wichtig die persönliche Entwicklung während der dreijährigen Ausbildungszeit ist.
Außerdem werden verschiedene Arbeiten in den Werkstatträumen gezeigt und sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer sind anwesend, um Fragen zu beantworten und mit Besuchern ins Gespräch zu kommen.
Zum Tag der Druckkunst sind Künstler:innen, Druckwerkstätten, Museen, Kunstvereine, Kunsthochschulen und andere Akteure eingeladen, Veranstaltungen wie Symposien, Ausstellungen, Workshops etc. zum Thema Druckkunst zu planen. Mit dem bundesweiten Programm zum Tag der Druckkunst wird dieses wichtige immaterielle Kulturerbe gewürdigt, das seit dem 15. März 2018 im entsprechenden bundesweiten Verzeichnis der Deutschen UNESCO-Kommission verzeichnet ist.
14. März - 11. April 2025
AUSSTELLUNG
Der Holzschnitt
Schüler:innen der Staatl. Berufsfachschule für Holzbildhauer in Bischofsheim/Rhön beschäftigen sich mit dem Holzschnitt.
Das 1., 2. und 3. Lehrjahr präsentiert Grafiken in der eigenen Galerie Vitrine
Vernissage am 12. März 2025 um 19 Uhr,
Öffnungszeiten Mo-Fr 16.30 - 18.00, Sa 10.30 - 12.00
VITRINE
Marktplatz 1
97653 Bischofsheim in der Rhön
"Kopflos", "Zahnpastatube", "Zusammenhalt" oder auch "Traglast", das sind nur einige der Skulpturen, die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulefür Holzbildhauer Bischofsheim und der Holzschnitzschule aus dem thüringischen Empfertshausen in den vergangenen Monaten gefertigt haben. Die Besonderheit: Sie sind aus historischen Balken herausgearbeitet, die das Fränkische Freilandmuseum Fladungen zur Verfügung gestellt hat.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/wenn-historische-balken-zum-kunstwerk-werden-art-11553312
Ab Sonntag, 23. Oktober 2022, stellen Absolventen der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer unter dem Titel "Linie und Volumen" ihre Werke in der Kreisgalerie im Alten Spital in Mellrichstadt aus. Diese ist ab diesem Sonntag wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet.
Lesen Sie den kompletten Artikel in der Main-Post hier: https://www.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/ausstellung-linie-und-volumen-ab-sonntag-in-der-kreisgalerie-art-10944070
Klaus Metz aus Langenleiten ist der Vorsitzende des neu gegründeten Fördervereins der staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer in Bischofsheim .
Die Idee, einen Förderverein zu gründen, trugen Metz und einige Lehrerinnen und Lehrer aus dem Kollegium schon seit einer Weile mit sich herum.
2015 kam ein junger syrischer Künstler an die Schule. Er benötigte Unterstützung bei den Kosten für die Krankenversicherung und die Anschaffung von Werkzeug. Klaus Metz war zu dieser Zeit Präsident des Lions-Club Bad Neustadt. Dem hochbegabten jungen Mann wurde mit einer Spende über 1000 Euro geholfen.
"Wir gaben Hilfe zur Selbsthilfe", erinnert sich Metz. Es gebe aber noch mehr Schüler , die auch finanzielle Hilfe benötigen.
Um schnell und unbürokratisch helfen zu können, wurde der "Förder- und Freundeskreis der staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer in Bischofsheim " ins Leben gerufen.
Lesen Sie den kompletten Artikel hier: https://www.mainpost.de/regional/bad-kissingen/foerderverein-hilft-schnell-und-unbuerokratisch-art-10909348
Die fünf Fachschulen für das Holzschnitzer- und Holzbildhauerhandwerk in Bayern vermitteln Wissen und Können um traditionelle Handwerkstechniken und gehen dabei deutlich über eine auf betriebliche Anforderungen hin ausgerichtete Ausbildung hinaus. Das Anliegen der Schnitzschulen zielt in Verbindung von Theorie und Praxis auf gut ausgebildete, kreative und zum eigenen Arbeiten fähige Holzschnitzer und Holzschnitzerinnen. Sie sollen sich der Geschichte und Tradition ihres Berufes bewusst sein und zugleich auf die veränderten Rahmenbedingungen unserer Zeit und des Marktes vorbereitet werden. Die im 19. und frühen 20. Jahrhundert zur Strukturförderung gegründeten Schulen in Bischofsheim, Berchtesgaden, Oberammergau, Garmisch-Partenkirchen und München stellen ein herausragendes Beispiel für die Vermittlung von traditionellen Handwerkstechniken dar.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des IKE
Von externen Künstlern lernen, miteinander gestalten und entwickeln, sich auf ein Projekt voll und ganz einlassen und es eine Woche aus einer Tiefe heraus bearbeiten, das ist im normalen Schulalltag an der Berufsfachschule für Holzbildhauer kaum möglich. Um den angehenden Künstlerinnen und Künstlern dennoch die Möglichkeit zu geben, neue Erfahrungen mit Materialien, bei der Herangehensweise und der Umsetzung von Projekten zu ermöglichen, fand ein einwöchiges Bildhauersymposium mit acht erfahrenen und erfolgreichen Kunstschaffenden von außerhalb statt. Je zwei Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse arbeiteten mit den Mentoren zusammen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel in der Rhön- und Saalepost hier: Die Holzbildhauerschule Bischofsheim zeigt Veränderung in allen möglichen Formen
Ende Dezember 2021 fertigte die Klasse 11 an unserer Schule ein Dauerkalender (ohne Wochentage). Alle Blätter entstanden nach eigenen Ideen, wurden aufwendig handgedruckt, von den Künstlerinnen und Künstlern einzeln signiert und dann von der Firma Schonder gebunden. So ist es möglich, die Drucke einzeln zu entnehmen und professional zu rahmen. Der Kalender ist auf 50 Exemplare limitiert, hat die Größe von 60 * 40 cm und kann für 70 Euro käuflich an der Schule erworben werden. Von diesem Gesamtpreis gehen 50% an den Förderverein unserer Schule. Bestellungen können telefonisch oder per Mail entgegengenommen werden. Dankbar wären wir in diesem Zusammenhang für neue Fördermitglieder bzw. um Unterstützung für unseren neugegründeten Förderverein.
Eine mittelgroße Entourage begleitet den Würzburger Bischof an diesem Morgen in der Berufsfachschule für Holzbildhauer in Bischofheim/Rhön (Lkr. Rhön-Grabfeld), Lehrkräfte, Pressemenschen. Aber gerade nimmt er den Pulk nicht wahr und bleibt vertieft darin, die Schnitte so genau zu führen, wie es ihm sein Lehrer gewiesen hat. Man kann ja nicht anders, als diese Szene theologisch zu denken oder doch wenigstens spirituell angehaucht. Man will im Leben seine Arbeit richtig machen und muss sich doch stets korrigieren lassen. Von seinen Idealen - oder eben vom Herrgott.
Lesen Sie den vollständigen Artikel in der Rhön- und Saalepost hier: Besuch in der Rhön: Wo sich auch der Würzburger Bischof Schnitzer erlauben darf
Sehen Sie dazu auch den Beitrag auf Youtube.
Der Kreuzberg kann sich richtig mystisch präsentieren. Wenn der Nebel zwischen den Bäumen hängt und die Sonne ihre Strahlen kaum hindurch bekommt. Die jungen angehenden Holzbildhauerinnen und Holzbildhauer haben die Szenerie in der Natur sichtlich genossen. An zwei Tagen waren sie am Kreuzberg, im Wald der Stadt Bischofsheim unterwegs, um junge Buchenwildlinge zu pflanzen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel in der Rhön- und Saalepost hier: Warum angehende Bildhauer in Bischofsheim Bäume pflanzen
Anlässlich des Flurneuordnungsverfahrens des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken in Mellrichstadt ist unter pandemiebedingten Auflagen eine Entscheidung zum Abschlussdenkmal getroffen worden.
In Zusammenarbeit mit der staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer in Bischofsheim wurden zusammen mit den Lehrkräften Dietmar Balling, Johannes Klüber und Martin Bühner sowie dem Projektleiter des ALE Unterfranken Michael Schneider im Freien drei Siegerexponate gekürt.
Lesen Sie den vollständigen Artikel in der Rhön- und Saalepost hier: Holzbildhauerei trifft Flurneuordnung in Mellrichstadt
Der Praxisunterricht an der Berufsfachschule für Holzbildhauer konnte wieder aufgenommen werden. Die Schüler und Lehrkräfte sind sehr erleichtert, dass das bayerische Kultusministerium die Situation der kunsthandwerklichen Berufsfachschulen wahr- und ernstgenommen habe.
Lesen Sie den vollständigen Artikel in der Rhön- und Saalepost hier: Praxisunterricht in der Bischofsheimer Holzbildhauerschule